21 jun 2013

COMO SE SIENTE UNA MUJER

Este artículo es una traducción del portugués al castellano del texto 'Como se sinte uma mulher' escrito por la brasilera Claudia Regina para la revista virtual para hombres 'Papo de Homens', publicado el 22 de Mayo de 2013. El texto fue leído por más de 600.000 mil personas en menos de 2 días y tuvo más de 3200 comentarios que tuvieron que ser reprimidos por la página ya que estaban sobrecargando el servidor.

“Do you know what it feels like for a girl?
Do you know what it feels like in this world?”
Madonna 


WIE SICH EINE FRAU FÜHLT 

Dieser Artikel ist eine Übersetzung aus dem Portugiesisch des Textes ‚Como se sinte uma mulher‘, geschrieben von der Brasilianerin Claudia Regina für das Online-Magazin ‚Papo de Homens‘, veröffentlicht am 22. Mai 2013. Der Text wurde von mehr als 600.000 Menschen in weniger als 2 Tagen gelesen und bekam mehr als 3200 Kommentare, die von der Web-Seite zurückgewiesen werden mussten, denN der Server wurde damit überlastet

„Do you know what it feels like for a girl?
Do you know what it feels like in this world?“
Madonna

Pasó ayer. Salgo de aeropuerto. En una caminada de diez metros, solo veo hombres. Taxistas afuera de los carros conversando. Funcionarios con camisetas “¿Puedo ayudar?”. Un hombre con corbata, su maletica y el celular en la mano. Hombres diversos, regados en esos 10 metros de camino. Al andar esos diez metros, me siento como una gacela paseando entre leones. Soy mirada por todos. Medida. Analizada. Mi cuerpo, mis nalgas, mis senos, mi cabello, mis zapatos, mi barriga. Todos están mirando.

Es geschah gestern. Ich verlasse den Flughafen. Auf einer Strecke von zehn Metern sehe ich nur Männer. Taxifahrer sprechen draußen neben den Autos. Beamte mit beschrifteten T-Shirts „Kann ich helfen“? Ein Mann mit Schlips, Aktentasche und das Handy in der Hand. Verschiedene Männer, auf diesen 10 Metern Gehweg wie ausgestreut. Beim Zurücklegen dieser zehn Meter fühle ich mich wie eine zwischen Löwen spazierengehende Gazelle. Ich werde von allen genau beobachtet. Abgeschätzt. Analysiert. Mein Körper, mein Hintern, meine Brüste, mein Haar, meine Schuhe, mein Bauch. Alles schauen sie sich an.



Pasó cuando yo tenía 13 años. Practicaba un deporte todos los días. Salía del centro de entrenamiento y caminaba alrededor de 2 cuadras hasta la parada del bus a las seis de la tarde. Caminaba por el corredor casi vacío al lado de una gran vía. De esas caminadas me acuerdo dos momentos memorables de esta violencia urbana. Carros que pasaban más lento a mi lado, y adentro se oía una voz masculina: “¡Estás buena!”. Hombres solos que cruzaban el corredor, miraban para atrás y decían: “Que delicia”. Yo tenía 13 años. Usaba pantalones largos, tenis y camiseta.

Ahora multiplique eso por todos los días de mi vida.

Sé que para los hombres es difícil entender como eso puede ser violencia. Nosotras mismas, mujeres, nos acostumbramos y dejamos eso así. Nosotras nos acostumbramos para poder vivir el día a día.

Estos días, estaba sentada en la playa viendo el mar, y de él salió una joven. Pasó por el lado de un tipo que le dijo algo. Ella se alejó y caminó en dirección a mí. Le dije “Buenas noches”, ella dijo que el agua estaba deliciosa y hablamos un poco. Le pregunté si el tipo le había dicho alguna estupidez. Ella me dijo: “Sí, pero estamos tan acostumbradas ¿Cierto? Ignoramos esas cosas automáticamente”

El privilegio es invisible. Para el hombre sólo es posible ver el privilegio si hay empatía. Intente imaginar un mundo donde, por cinco mil años, todos los hombres fueran subyugados, violentados, asesinados, limitados, controlados. Intente imaginar un mundo donde por cinco mil años, sólo mujeres fueran científicas, físicas, jefes de policía, matemáticas, astronautas, médicas, abogadas, actrices, generales. Intente imaginar un mundo donde por cinco mil años ningún representante de su género haya sido destacado, en la televisión, en el teatro, en el cinema, en el arte. En la escuela, usted aprende historia hecha por mujeres, la ciencia hecha por mujeres, el mundo hecho por las mujeres.

Es geschah, als ich 13 Jahre alt war. Ich machte jeden Tag Sport. Ich verließ um sechs Uhr abends das Trainings-Center und lief um zwei Blocks herum bis zur Bushaltestelle. Ich lief den fast leeren Korridor längs der großen Straße entlang.  Von diesen Gängen erinnere ich mich an zwei unvergessliche Augenblicke dieser urbanen Gewalt. Autos, die langsamer an mir vorbei fuhren, und von drinnen hörte man eine Männerstimme: „Sehr gut!" Männer, alleine, die den Korridor überkreuzten, schauten zurück und sagten:  „Ein wahres Vergnügen!“ Ich war 13 Jahre alt. Ich trug lange Hosen, Tennisschuhe und T-Shirt.

Multiplizieren Sie dies über alle Tage meines Lebens.

Ich weiß, dass es den Männern schwer fällt zu verstehen, warum dies Gewalt sein kann. Wir selbst, Frauen, gewöhnen uns daran und lassen es so stehen. Wir gewöhnen uns daran, um Tag für Tag weiter leben zu können.

Diese Tage saß ich am Strand und beobachtete das Meer, und aus ihm kam eine junge Frau. Sie kam an einem Typen vorbei, der ihr etwas sagte. Sie ging weiter und kam auf mich zu. Ich grüßte sie „Guten Tag“; sie meinte, das Wasser sei herrlich, und wir unterhielten uns ein wenig. Ich fragte sie, ob der Typ ihr irgend etwas Blödes gesagt hat. Sie meinte: „Ja, aber wir sind doch schon so daran gewöhnt, nicht wahr? Wir hören diese Sachen eigentlich schon gar nicht mehr.“

Privilegien sind unsichtbar. Für den Mann ist es nur möglich, die Privilegien zu bemerken, wenn es Empathie gibt. Stellen Sie sich eine Welt vor, wo über fünf Jahrtausende hinweg alle Männer unterdrückt, vergewaltigt, ermordet, beschränkt, kontrolliert werden. Versuchen Sie sich eine Welt vorzustellen, wo über fünf Jahrtausende hinweg nur Frauen Wissenschaftlerinnen, Physikerinnen, Polizeichefinnen, Mathematikerinnen, Astronautinnen, Ärztinnen, Rechtsanwältinnen, Schauspielerinnen, Generalinnen sind. Versuchen Sie sich eine Welt vorzustellen, wo über fünf Jahrtausende hinweg keinerlei Vertreter Ihres Geschlechtes hervorgehoben wurden, nicht im Fernsehen, nicht m Theater, nicht im Kino, nicht in der Kunst. In der Schule lernen Sie nur von Frauen geschriebene Geschichte, eine von Frauen gemachte Welt.



En su texto “Una habitación propia”, Virginia Woolf describe por qué sería imposible para una hipotética hermana de Shakespeare escribir de forma genial como él. Woolf dice:

"Cuando leemos sobre una bruja siendo quemada, una mujer poseída por demonios, una sabia mujer vendiendo hierbas [...] creo, que estamos viendo a una escritora perdida, una poetisa anulada" [1].

Desde el inicio del patriarcado, hace 5 mil años, las mujeres no tuvieron libertad suficiente para ser científicas o artistas. Woolf explica:

"La libertad intelectual depende de cosas materiales. [...] Y las mujeres siempre han sido pobres, no sólo durante doscientos años, sino desde el principio de los tiempos." [2].

(Para un análisis más completo recomiendo: “Um teto todo seu” deVirgínia Woolf: A produção intelectual e as condições materiais das mulheres.)

In ihrem Text „Ein eigenes Zimmer“ beschreibt Virginia Woolf, warum es unmöglich wäre, dass eine hypothetische Schwester Shakespeares so genial hätte schreiben können wie er. Woolf sagt:

„Wenn wir über eine Hexe, die verbrannt wird, lesen, eine von Dämonen besessene Frau, eine weise Frau, die Kräuter verkauft [...], glaube ich, dass wir eine verlorene Schriftstellerin, eine annullierte Dichterin sehen“ [1].

Von Beginn an des Patriarchats vor 5 Tausend Jahren hatten die Frauen nicht die notwendige Freiheit, um Wissenschaftlerinnen oder Künstlerinnen zu sein. Woolf erklärt:

„Die intellektuelle Freiheit hängt von materiellen Sachen ab. [...] Und die Frauen waren immer arm, nicht nur während zweihundert Jahren, sondern vom Beginn der Zeiten an.“ [2]

(Für eine umfassendere Analyse empfehle ich: „Ein eigenes Zimmer“ von Virginia Woolf: Intellektuelle Produktion und materielle Bedingungen der Frauen)


Aunque el mundo esté en proceso de cambio, todavía existen menos oportunidades y reconocimiento para que las mujeres y las minorías ejerzan cualquier ocupación intelectual. Lectores de una página en Facebook sobre ciencia todavía suponen que su autor es hombre y comentaristas de televisión no consideran las manifestaciones culturales que vienen de la favela como cultura de verdad. 

Es cierto: Hoy la vida es mucho mejor, principalmente para la mujer occidental como yo. Pero, aunque soy una mujer libre y exitosa, viviendo en una metrópolis cultural, todavía siento en la piel las consecuencias de estos cinco mil años de opresión. Y si usted quiere ver esa opresión, no necesita ir a los libros de historia. Sólo tiene que prender la televisión.

Rio de Janeiro, 2013. Una pareja es secuestrada en una van. Las secuestradoras se colocaron un strap-on sucio, oliendo a mierda y moho, y violaron al muchacho. Todas ellas, una a una, metían aquella picha enorme en el culo del joven, sin condón, ni lubricante. La novia, pobrecita, intentó hacer algo, pero la ataron y le dieron patadas y golpes.

Al ver la noticia, ¿Usted se coloca en el lugar de la víctima (que sufrió de las peores violencias físicas y psicológicas existentes) o en el lugar del que vio? Naturalmente cambie los géneros, la violencia real pasó con una mujer. 
¿Cuántas violencias sufro sólo por ser mujer?

Obwohl sich die Welt in einem Wandlungsprozess befindet, gibt es immer noch wenige Gelegenheiten und Anerkennung, damit Frauen und Minderheiten einen intellektuellen Beruf ausüben können. Leser einer Facebook-Seite über Wissenschaft stellen sich immer noch vor, dass der Autor ein Mann ist und Fernseh-Kommentatoren berücksichtigen die kulturellen Äußerungen nicht, die aus der Favela als Kultur der Wahrheit kommen.

Es ist wahr: Heute ist das Leben sehr viel besser, besonders für westliche Frauen wie ich. Aber, obwohl ich eine freie und erfolgreiche Frau bin, die in einer kulturellen Metropole lebt, empfinde ich auf meiner Haut immer noch die Folgen der fünftausend Jahre langen Unterdrückung. Und wenn Sie diese Unterdrückung sehen wollen, brauchen Sie nicht zu einem Geschichtsbuch zu greifen. Sie brauchen nur das Fernsehen anzustellen.

Rio de Janeiro, 2013. Ein Paar wird in einem Lieferwagen entführt. Die Entführerinnen legten sich einen dreckigen, nach Scheiße und Schimmel stinkenden  Strap-on an und haben den jungen Mann vergewaltigt. Sie alle, eine nach der anderen, führten diesen riesigen Dildo in den Hintern des jungen Mannes ein, ohne Kondom noch Gleitmittel. Die Freundin, die Arme, versuchte etwas zu machen, aber sie banden sie und traten und schlugen sie.

Wenn Sie diese Nachricht lesen, nehmen Sie die Stelle des Opfers ein (das die schlimmsten physischen und psychologischen Vergewaltigungen über sich hergehen lassen musste) oder an die Stelle derjenigen, die zugeschaut hat? Tauschen Sie natürlich die Geschlechter aus, die echte Gewalt geschah mit einer Frau. 

Wie viel Gewalt erleide ich, nur weil ich Frau bin?


En la infancia no me dejaron ser scout porque eso no era cosa de niñas. Fui violada a los ocho años (Yo y por lo menos dos tercios de las mujeres que conozco y que usted conoce sufrieron una violación y probablemente no le contaron a nadie). Sufrí la adolescencia entera por no comportarme de manera femenina. Por no tener senos. Por no tener cabellos largos y lisos. Desde siempre tuve mi sexualidad reprimida por mi familia, por la sociedad y por los medios. Cualquier cosa que hiciera mal sería motivo para ser llamada de ociosa.

En uno de los primero empleos escuché que las mujeres no trabajan tan bien porque son muy emocionales y sufren de síndrome premenstrual (SPM). En otro empleo mi jefe me dijo que mi cabello estaba feo y me pagó un salón de belleza para ir hacerme el blower y estar más presentada para los clientes. Decidí que no quiero ser esclava de la depilación y soy mirada diariamente con asco cuando me pongo shorts o blusitas sin mangas. He usado muchos maquillajes sólo porque la televisión y la publicidad muestran mujeres maquilladas, y por lo tanto es muy común sentirnos feas de cara limpia. Usted, hombre ¿Sabe lo que es el maquillaje? Hay un producto para dejar la piel homogénea, uno para esconder ojeras, otro para esconder manchas, otro para dejar los cachetes colorados, otro para destacar las cejas, otro para destacar las pestañas, otro para colorear los párpados, otro para colorear los labios. ¿Cuántas veces pasó usted tantos productos en la cara sólo porque su jefe o su ‘primer encuentro’ lo van a ver feo con la cara limpia? 

Cuando estoy en el metro procuro un lugar seguro para evitar que alguien me roce. ¿Usted hace eso? Cuando voy a reuniones de familia, me preguntan porque estoy tan flaca, y lo que hice con el cabello y si tengo novio. A mi primo, le preguntan qué está estudiando y en qué está trabajando. En la televisión el 90% de las propagandas me denigran. Casi ninguna película me representa o pasa el Test de Bechdel. Todas las mujeres son mostradas con ropa sexy, igual que las heroínas que se supone que deberían estar usando ropa cómoda para las batallas. Las revistas me enseñan que el objetivo en la cama es agradar al hombre.

Mientras usted, hombre, comparaba su pene con el de sus amiguitos, a mí, mujer, me enseñaban que masturbarse era muy feo y que si usaba faldas cortas no me estaba dando a respetar. ¿Cuánto tiempo me demoré para librarme de la represión sexual y convertirme en una mujer que le gusta tirar? ¿Cuánto tiempo me demoré para para soltarme en la cama y conseguir venirme, mientras varias de mis compañeras continúan preocupándose por si su pareja está viendo la celulitis o el gordito de la cintura y por eso no consiguen llegar al orgasmo? ¿Cuánto tiempo demoré para conseguir mirar una verga y tirar con la luz prendida? ¿Cuántas veces escuché mientras manejaba un “tenía que ser mujer”? ¿Cuántas veces usted cerró a alguien y escuchó "tenía que ser hombre"? Todo eso para, al final del día, ir a cenar a un restaurante y no recibir la cuenta cuando yo la pido, pues desde hace 5 mil años soy considerada incapaz. Y todo eso ¡Coño!, para escuchar que estoy exagerando, que ya no existe el machismo.

Eso es un resumen de lo que sufro o corro el riesgo de sufrir todo el día. Yo, mujer blanca, hétero, clase media. La negra sufre más que yo. La pobre sufre más que yo. La oriental sufre más que yo. Pero todas nosotras sufrimos del mismo mal: Ningún país del mundo trata a sus mujeres tan bien como a sus hombres. Ninguno. Ni Suecia, ni Holanda, ¡ni Islandia! En todo el mundo civilizado sufrimos de violencia, tenemos menos acceso a la educación, al trabajo o a la política. 

En todo el mundo somos todavía hermanas de Shakespeare.
¿Y usted, lector hombre, cuando es abordado por un tipo de forma hostil en la calle, piensa “por favor, no se lleve mi celular” o “por favor no me viole”?
  
In meiner Kindheit durfte ich kein Scout sein, denn das war nichts für Mädchen. Ich wurde mit acht Jahren vergewaltigt (ich und mindestens zwei Drittel der Frauen, die ich kenne und die Sie kennen, haben eine Vergewaltigung erlitten und wahrscheinlich niemandem davon erzählt). Meine ganze Jugendzeit habe ich darunter gelitten, weil ich mich nicht auf weibliche Weise benehmen konnte. Weil ich keine Brüste hatte. Weil ich keine langen und glatten Haare hatte. Von jeher wurde meine Sexualität von meiner Familie, von der Gesellschaft und von den Medien unterdrückt. Was immer ich auch falsch machte, immer war es ein Grund, faul genannt zu werden.

An einem meiner ersten Arbeitsplätze hörte ich, dass die Frauen nicht so gut arbeiten, weil sie zu emotional sind und unter dem prämenstrualen Syndrom leiden. An einer anderen Arbeitsstelle hat mir mein Chef gesagt, dass meine Haare hässlich seien und mir einen Schönheitssalon gezahlt, damit ich mir meinen ersten blower machen sollte und so präsentabel vor den Kunden sei. Ich entschied, dass ich keine Enthaarungssklavin sein möchte und so werde ich täglich mit Ekel angeschaut, wenn ich Shorts oder ärmellose Blusen anziehe.  Ich habe schon viel Make-Up benutzt, nur weil im Fernsehen und in der Werbung die Frauen es so machen, und so kommt es oft vor, dass wir uns ungeschminkt als hässlich empfinden. Sie, Mann, wissen Sie, was das Make-Up ist? Es gibt Produkte für eine homogene Haut, Produkte, um dunkle Augenringe, ein anderes um Flecken zu verbergen, andere, um die Backen rot zu machen, andere, um die Augenbrauen und andere, um die Wimpern hervorzuheben, wieder andere, um die Augenlieder und andere, um die Lippen zu färben. Wie oft haben sie so viele Produkte im Gesicht angewendet, nur weil ihr Chef oder ihr „erstes Treffen“ sie mit sauberem Gesicht sonst als hässlich einstufen würde? 

Wenn ich in der Metro fahre, suche ich mir immer einen sicheren Platz, um zu vermeiden, dass mich jemand streift. Machen Sie so etwas? Wenn ich zu einem Familientreffen gehe, fragen sie mich, warum ich so mager bin, und was ich mit meinem Haar gemacht habe, und ob ich einen Freund habe. Meinen Cousin fragen sie, was er studiert und was er gerade für eine Arbeit macht. Im Fernsehen setzt mich 90 % der Werbung herab. Fast kein Film vertritt mich oder besteht den Bechtel-Test. Alle Frauen werden mit sexy Klamotten gezeigt, genau wie die Heldinnen, von denen man meinen könnte, dass sie lieber bequeme Kleidung tragen sollten, wenn sie ihre Kämofe austragen. Die Zeitschriften haben mich gelehrt, dass es der Zweck des Bettes ist, dem Mann zu gefallen.

Während Sie, Mann, ihren Penis mit dem ihrer kleinen Freunde verglich, wurde mir, Frau, beigebracht, dass das Masturbieren sehr hässlich ist und dass, wenn ich kurze Röcke trage, dazu einlade, nicht respektiert zu werden. Wie lange hat es gedauert, bis ich mich von der sexuellen Unterdrückung befreit habe und eine Frau bin, der es gefällt, Sex zu haben? Wie lange habe ich gebraucht, um mich im Bett zu lösen und Höhepunkte zu erreichen, währen mehrere meiner Freundinnen sich weiter darum sorgen, ob ihr Partner die Cellulitis oder die runde Taille sieht und darum zu keinem Orgasmus kommen können? Wie lange brauchte ich, um einen Schwanz anzuschauen und es mit angezündetem Licht zu machen? Wie oft habe ich beim Autofahren gehört „Natürlich Frau“? Wie oft haben Sie jemanden blokiert und haben dann gehört „Natürlich Mann“? All dies, um am Ende des Tages in ein Restaurant essen zu gehen und die Rechnung nicht zu bekommen, wenn ich sie verlange, denn seit 5 Tausend Jahren werde ich als unfähig angesehen. Und alles dies, Mist!, nur um zu hören, dass ich es übertreibe, dass es keinen Machismus mehr gibt.

Dies ist eine Zusammenfassung von dem, was ich jeden Tag erlebe oder riskiere. Ich, Frau, weiß, heterosexuell, Mittelschicht. Die Schwarze leidet mehr als ich. Die Arme leidet mehr als ich. Die Orientalin leidet mehr als ich. Aber wir alle leiden unter dem gleichen Übel: Kein Land auf der Erde behandelt seine Frauen so gut, wie es mit seinen Männern umgeht. Kein einziges. Schweden nicht, Holland nicht, Island nicht! In der ganzen zivilisierten Welt leiden wir unter Gewalt, haben weniger Zugang auf Bildung, Arbeit oder Politik. 

Auf der ganzen Welt sind wir immer noch die Schwestern Shakespeares.

Und Sie, männlicher Leser, was denken Sie, wenn Sie von einem Typen feindselig angemacht werden? Denken Sie „Bitte, nehm mir mein Handy nicht“ oder „Bitte, vergewaltige mich nicht“?


[1] Esta es una traducción literal del texto de Claudia Regina. La versión original de Viriginia Woolf en inglés dice así: "When, however, one reads of a witch being ducked, of a woman possessed by devils, of a wise woman selling herbs,...I think we are on the track of a lost novelist, a suppressed poet." y está disponible aquí.

[2] Texto tomado de la traducción al español del texto original de Virginia Woolf hecha por Laura Pujol. 
  
[1] Die ist eine Übersetzung des Textes von Claudia Regina. Die originale Version von Virginia Woolf auf Englisch heißt: „When, however, one reads of a witch being ducked, of a woman possessed by devils, of a wise woman selling herbs,...I think we are on the track of a lost novelist, a suppressed poet.“ und ist hier zu finden.

[2] Text aus der Übersetzung ins Spanische von Laura Pujol des Originaltextes von Virginia Woolf.

Texto de: Claudia Regina
Tomado de: El Blog de Matina
http://elblogdematina.blogspot.com.ar/2013/05/como-se-siente-una-mujer.html
Traducción al alemán: Ruth Schwittay
Fotos de la autora.
Text von: Claudia Regina
Aus: El Blog de Matina
http://elblogdematina.blogspot.com.ar/2013/05/como-se-siente-una-mujer.html
Übersetzung ins Deutsche: Ruth Schwittay
Fotos: von der Autorin

2 jun 2013

LOS WICHI DEL CHACO ARGENTINO


Excelente artículo que cuenta cómo viven los Wichis en el impenetrable chaqueño y que permite apreciar como nuestros gobernantes olvidan (o desprecian) a los argentinos más puros que tenemos, nuestros indígenas. 

Muchas veces seguramente hemos visto las películas yanquis que muestran el exterminio de sus indios (pieles rojas, sioux, apaches, etc.) y expresamos "que hijos de puta como los acababan", sin embargo acá a los nuestros los acabamos con el abandono a los que los somete la clase gobernante, que únicamente se acuerda de ellos cuando falta poco para las elecciones y tiene que ir a buscar los votos y a los cuales inclusive se les va día a día arrasando y despojando el territorio donde viven desde hace cientos de años. 

Seguramente hay gente que piensan a ellos les gusta vivir así, están acostumbrados, siempre vivieron de ese modo pero esto no es así, la civilización no existe para esta gente, porque al Estado al que todos contribuimos con nuestros impuestos, no les interesan porque no les producen ningún rédito político a la vez que no les generan inconvenientes, no tienen ninguna representatividad y obviamente menos reclaman, menos le dan. 

Desolación, pobreza y abandono son algunas de las imágenes que impactan durante el recorrido por las comunidades aborígenes de la seca, pulverulenta y espinosa zona de El Impenetrable.

Los Vichí (o también wichi) es la comunidad aborigen que vive en El Impenetrable, zona que lleva ese nombre debido al espinoso monte -con árboles imponentes como el quebracho- , así como por la carencia de agua que dificultaba el ingreso del blanco. En la actualidad, la zona ha sido arrasada para sacar su madera y los wichis sobreviven al avasallamiento cultural de una sociedad que los rechaza y desprecia luego de apropiarse de sus tierras. 

Cerca 40 mil argentinos son wichis. Constituyen la segunda comunidad indígena más importante del chaco salteño, en el nordeste del país, de acuerdo a datos de la Red Agroforestal Chaco-Argentina (REDAF), organización civil sin fines de lucro que trabaja junto a comunidades indígenas y campesinos en la defensa de los recursos naturales. 

Los wichis son la única y última cultura recolectora-cazadora que en Argentina se dedican a la cría de animales pequeños (cabras, cerdos), la caza, la pesca y la recolección de frutos del monte. El monte es la vida, allí viven, comen, crían sus hijos y mueren. Es difícil la vida de un wichi sin el monte. Los wichis son pacíficos, no violentos, no gritan, son tímidos. Se mueven en bicicleta o caminan mucho. Andan en animales pequeños como el burro. 

Tienen su propia lengua que los anglicanos pasaron a la forma escrita. La comunidad realiza el culto en su lengua, existe la Biblia en wichi. El culto Wichí es un sincretismo: con apariencia católica expresan sus formas religiosas tradicionales. 
La constitución familiar es la familia extensa, es decir: abuelos, hijos y yernos. Cuando el grupo es grande se separan en pequeños grupos; son monógamos. 
La presencia del blanco en la zona con sus pautas culturales, ha impuesto a las mujeres a no andar desnudas, por eso, hoy se visten con camisa de mangas larga y pañuelos. 

La estructura tradicional de la comunidad se ha modificado, no existe el cacique, existen dirigentes que son presidentes de asociaciones y movimientos en defensa de la cultura aborigen como ser el “Movimiento por la Dignidad, Justicia y Paz”.
Colonia Nueva Pompeya es un pueblo ubicado a 300 kilómetros de Resistencia, capital del Chaco, allí, en el paraje Atento vive Eusebio Núñez, un hombre que sus 59 años marcaron más huellas que las debidas. 

Eusebio recuerda que al llegar al lugar, no había nada, sólo la escuela y la iglesia. Habla del pasado, de su padre (miembro de la iglesia franciscana) y del cacique Francisco Supaz, un reconocido maestro wichi de la zona. Recuerda a sus antepasados como los que sobrevivieron “la Pompeya”. 

Cuenta como a su abuelo los criollos ataron sus manos y piernas con lazos y lo tuvieron detenido dos semanas, sólo por ser wichi. Eusebio se pregunta por qué el gobierno no manda trabajo o algún representante para hablar con ellos. 

Acostumbrado a su tragedia cotidiana, describe la costumbre de no tener nada y aguantar. Como sus ancestros, su vida consiste en resistir a su implacable destino. 
Eusebio muestra orgulloso su amarillento documento que tiene desde el año 1969 y dice: “Soy argentino nativo, tengo documento”. 

Eusebio y su familia (su mujer, hijos y nietos) crían algunos animales como chanchos y gallinas, también acostumbran a cazar (marisquear) iguanas, quirquinchos, chanchos del monte y a sembrar maíz y zapallo. 

Como la mayoría de las familias del lugar, la vida los castiga con un hijo muerto, en este caso por diarrea. Comenta que bebían agua de la laguna cercana o agua de lluvia que juntaban en recipientes. Describe los problemas con el agua, la sequía infinita, y sabiamente lo resumen en una frase: “vivimos sufriendo el agua”. Desafiando el luto, con la aceptación de todo lo que sucede, saben que lo torcido y lo derecho terminan por enfilar en un solo rumbo. 

Ya casi al final de la charla se acerca su mujer, Albertina Polo, con la cual se conocen desde hace 30 años. Tímidamente ofrece artesanías que realizan las mujeres de la familia con el “yaguar”, planta de la zona con la que tejen bolsos, adornos, cortinas. 

Una especie de desolación invade la escena desde el fondo, que se insinúa en torno a Eusebio y su familia que están allí reclamando sin decir nada, justicia y dignidad. 

Elena Calerno y su familia viven en Pozo del Toba, en una casa construida por los Hermanos Maristas en 1969 en una propiedad comunitaria cercana a Nueva Pompeya. Sus 59 años marcaron con rigor el paso del tiempo. Tiene nueve hijos y muchos nietos. Ahora toman agua de lluvia que mantienen en el aljibe remplazando el agua del charco cercano que tantos problemas les trajo. Ella realiza artesanías tejidas con yaguar y cuenta que viajó a Entre Ríos a venderlas y logró volver con sesenta pesos. “Nos hacen falta alimentos”, nos dice, mientras apuesta a una respuesta diferente al silencio y a las ausencias dadas por políticos y dirigentes. 

En el paraje Palo Flojar la desolación es aún mayor, empezando por lo difícil del camino que lo une a Nueva Pompeya, ubicada a diez kilómetros. Para llegar al paraje se debe atravesar un camino de picadas que no permite la llegada de autos comunes. Hay cerca de cinco casas en la que viven tres familias por casa. Todos hablan wichi y sólo pocos español, todos están descalzos. 

Misec González tiene 70 años, es alto y arrugado, fuma cigarrillos inventados en papel de diario, tiene diez hijos y vive de la caza en el monte. Debido a lo inaccesible del camino el médico tardó más de la cuenta cuando se lo necesitaba con urgencia luego que una víbora picara a uno de ellos. 

Los niños no van a la escuela debido a la lejanía y dificultad del camino. Nos comentan que cada tanto vienen a desinfectar las casas de adobe para combatir la presencia de vinchucas, no lográndose el intento debido a que dos personas del paraje tienen la enfermedad de Chagas. También tienen un aljibe construido en el año 2006 por el gobierno donde almacenan agua de lluvia. 

Entre troncos, catres, ropa gastada, perros, impresiona el calendario que han dibujado en los troncos que sostienen el techo de barro de una de las casas. Los contrastes también están presentes en este paraje, donde emergen paneles solares en algunas de las casas que pueden pagar 20 pesos por mes durante tres años, más los 50 pesos de instalación. Más que nunca las imágenes muestran que todas sus opciones están cerradas, mientras esperan una oportunidad a través de los años. 

Sauzalito es otro pueblo remoto de El Impenetrable, a 500 kilómetros de Resistencia. El barrio Puerta del Sol surgió del feroz desmonte avasallante. En viviendas primitivas hechas con palos, “nylones” y camas deshechas, transcurre la vida de tres familias (18 personas y 15 niños), que soportan inclemencias climáticas y los olvidos políticos.

Aniceto Segundo se lamenta de su enfermedad en la columna que le impide trabajar y espera una casita de cuatro por tres metros del plan “Vivir Mejor”, que por sorteo, pueda torcer su trágico destino. Cuenta que no reciben beneficios sociales, ni alimentos de ningún tipo y que las ayudas llegan sólo al centro del pueblo. Los chicos comen en la escuela y ellos, frutos y animales del monte. 

Allí también vive Calisto García y su familia. Uno de sus siete hijos, Carlos, es discapacitado, tiene siete años y transita dificultosamente por la vida en una deteriorada silla de ruedas con una rara enfermedad llamada “huesos cristal”, que se potencia ante la falta de calcio y leche. Las ausencias se sienten cuando la ambulancia no llega a buscarlo para llevarlo al hospital. Un extraño engrudo fermentado espera ser cocinado en un fuego que parece no apagarse nunca, mientras esperan el agua que la trae cada tanto el municipio para llenar un aljibe que la sequía y el calor de febrero evaporaran más de la cuenta. 

Muy cercano a ellos vive Dionisio Polo y su mujer. Ella parece mirar un universo redimido mientras mantiene con esfuerzo su mano caída. Las vinchucas, dice Dionisio, salen en cantidades por las noches. Ellos tienen Chagas y para completar el ciclo de la muerte, los médicos del hospital no los atienden como es debido. “No hay trabajo”, dice, “pero sí demasiadas mentiras”. Allí, donde los dedos se enciman y los caminos de la tierra están bloqueados, no parece nada fácil estar vivo. 

Joaquina vive a la vuelta de Dionisio. Son diez los que viven en la casa, juntan el agua de lluvia en el aljibe y algo más que alguna vez trae el municipio. Modesta es su madre, tiene 74 difíciles años y serios problemas en la vista que los médicos parecen no resolver. La casa es de adobe y las goteras se sienten los días de lluvia, así como las vinchucas en la noche. Nunca vienen a desinfectar la vivienda, pero “sí nos hacen firmar papeles”, dice Joaquina. 

Plantan algo de zapallo, maíz, sandía que no alcanza cubrir la alimentación diaria. No hay semillas, sólo le dan muy pocas al año. No hay luz eléctrica en la zona y las víboras coral son una amenaza constante que intentan ahuyentar quemando palo santo. Antes les daban alimentos en los bolsones de comida que reparten en el centro, actualmente no reciben nada porque los encargados de distribuirlos parecen estar muy ocupados. 

Joaquina conoce el engaño mil veces aceptado: los llamados planes “Vivir Mejor” les tocan siempre a los criollos. Acostumbrada, cuenta como uno de sus hijos, de un año y medio, se ahogó en el pozo de agua en un descuido suyo. En este Impenetrable profundo, el instante es decisivo y la muerte, sin aplazar su tarea, pasa con más frecuencia que la debida. 

Sin embargo, no todo está perdido. Recientemente, el silencio y la domesticación que ha sojuzgado a la comunidad wichi durante siglos se ha visto dramáticamente modificado mediante un reclamo esbozado en un petitorio que es algo más que una declaración de principios. En el petitorio se solicitaba el retiro de médicos del hospital de Nueva Pompeya y del juez de paz, debido a los maltratos, humillaciones y desprecios ejercidos por estos hacia los integrantes de la comunidad wichi. 

La ruta se vio afectada durante siete días por un corte realizado por los wichis que dijeron basta a las humillaciones e injusticias. La respuesta del gobierno fue enviar bolsones con alimentos y dar licencia a los médicos del hospital que olvidaron su juramento hipocrático y así calmar los ánimos de una comunidad avasallada. 

Actualmente se están distribuyendo los bolsones de alimentos mediante un listado de familias que es controlada por los integrantes de la comunidad. El petitorio clama por la igualdad, por el derecho a la salud, a los medicamentos, a la educación, al agua potable, entre otras cosas. 

Una especie de triunfo de la comunidad wichi irrumpe en este mundo equivocado, que demanda una respuesta a través de sus ojos que miran ávidamente dispuestos a todo. 

Pero, ¿podrán solo sus manos darle a esta historia un final diferente? 

Por Leda Giannuzzi (*) | Desde Roque Sáenz Peña, Argentina 09|04|2009 
(*) La autora de esta nota es Dra. En Química, integrante de la Cátedra Libre de Soberanía Alimentaria de la UNLP. 
http://www.prensamercosur.com.ar/apm/nota_completa.php?idnota=4277
Tomado de:
http://www.taringa.net/posts/info/2444273/Los-Wichi-del-Chaco-Argentino.html
Traducción al alemán: Ruth Schwittay
Fotos:
https://www.google.com.ar/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fblog.guiaruralargentina.com%2Fwp-content%2Fuploads%2F2010%2F11%2Fparque-nacional-chaco-turismo-monte-humedo-el-impenetrable-guia-rural-argentina.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.taringa.net%2Fcomunidades%2Fblanconegro%2F2618355%2FEl-cajon-flamenco-vuela-al-Impenetrable-Chaco-Argentina.html&docid=vFer0QsiKVU08M&tbnid=XmTmX1Krwj4prM%3A&w=630&h=400&ei=NKOrUbLCM9Lh0wGx8YCICA&ved=0CAIQxiAwAA&iact=rics


DIE WICHIS IM ARGENTINISCHEN CHACO


Ein interessanter Artikel, in dem erzählt wird, wie die Wichis im El Impenetrable in Chaco leben. Man kann sehen, wie unsere Regierenden die echtesten Argentinier, die wir nur haben können, unsere Ureinwohner, einfach vergessen. 

Wahrscheinlich haben wir öfters nordamerikanische Filme gesehen, die die Vertilgung der Indianer dort zeigen (Rothäute, Siux, Apachen, usw.) und meist wir meinen dazu, „was für Bastarde; wie sie mit ihnen Schluss machen“, aber hier erledigen wir unsere Urvölker durch die Vernachlässigung unserer herrschenden Klasse, die an sie nur kurz vor den Wahlen denkt und deswegen ihre Stimmen aufsucht, und deren Gebiet, auf dem sie seit Jahrhunderten leben, Tag für Tag geplündert und beraubt wird. 

Es gibt sicherlich Leute, die meinen, dass sie gerne so leben, sie seien daran gewöhnt, aber dem ist nicht so. Unsere so genannte Zivilisation existiert für diese Menschen nicht, denn der Staat, den wir alle erhalten, interessiert sich nicht für sie; sie bringen den Politikern nichts und erzeugen auch keine Nachteile. Sie haben keinerlei Repräsentativität und je weniger sie verlangen, desto weniger bekommen sie.

Verwüstung, Armut, Verlassenheit sind einige der Bilder, die während der Fahrt durch die Ureinwohnergemeinden des trockenen, staubigen und stacheligen Gebietes des El Impenetrable auf uns einwirken.


Die Wichí (oder auch Wichi)  ist das Ureinwohnervolk, das im El Impenetrable [Der Undurchdringliche] lebt, ein Gebiet, das diesen Namen wegen des stacheligen Buschs – mit imponierenden Bäumen wie der Quebrachoholzbaum (Schinopsis balansae) – trägt, sowie auch wegen dem Wassermangel, was alles zusammen das Eindringen des Weißen erschwert hat. Heute wird das Gebiet zerstört, um gutes Hartholz zu gewinnen und dem Wichi-Volk bleibt nicht anderes übrig, als während der kulturellen Unterjochung einer Gesellschaft, die sie zurückweist und verachtet, aber sich ihrer Erde bemächtigt haben, das Überleben zu versuchen. 

Laut Daten des Red Agroforestal Chaco-Argentina (REDAF), eine zivile gemeinnützige Organisation, die mit den Ureinwohnern und den Kleinbauern für den Schutz der Naturressourcen arbeitet, sind ca. 40.000 Argentinier Wichis. Es ist das zweitgrößte Ureinwohnervolk vom Chaco in Salta, im Nordosten des Landes. 

Die Wichi sind die einzige Sammler-Jäger-Kultur, die sich in Argentinien der Zucht von kleinen Tieren widmen (Ziegen, Schweine);  dazu jagen, fischen sie und sammeln Früchte im Busch. Der Busch ist das Leben selbst für sie, dort leben, essen sie, dort ziehen sie ihre Kinder auf und dort sterben sie. Es ist fast unmöglich, sich das Leben eines Wichi ohne den Busch vorzustellen. Die Wichis sind friedlich, nicht gewalttätig, sie schreien nicht, sind eher schüchtern. Sie bewegen sich auf dem Rad fort oder gehen viel zu Fuß. Auch nutzen sie dazu kleinere Lasttiere wie Esel. 

Sie haben eine eigene Sprache, die die Anglikaner zu einer Schriftsprache gemacht haben. Die Gemeinden machen Gottesdienste in ihrer Sprache. Es gibt die Bibel in der Wichi-Sprache. Der Wichi-Gottesdienst ist ein Synkretismus: Obwohl katholischen Anscheins, drücken sie dort in Wirklichkeit ihre traditionellen religiösen Formen aus. 

Die Familienzusammensetzung ist die einer Großfamilie, also: Großeltern, Kinder und Schwiegerkinder. Wenn die Gruppe zu groß ist, teilen sie sich in kleinere Gruppen auf. Sie sind Monogam.

Die Weißen im Gebiet haben mit ihren kulturellen Vorgaben den Frauen verboten, nackt zu gehen, darum kleiden sie sich heute mit langarmigen Hemden und Tüchern. 

Die traditionelle Struktur der Gemeinschaft hat sich verändert; es gibt keinen Häuptling mehr, aber es geben Führungskräfte, die Vorsitzende von Verbänden und Bewegungen zur Verteidigung der Ureinwohner-Kulturen sind, wie die „Bewegung für Würde, Gerechtigkeit und Frieden“ [„Movimiento por la Dignidad, Justicia y Paz“].

Colonia Nueva Pompeya ist ein 300 Kilometer von Resistencia, Hauptstadt der Provinz Chaco, entfernter Ort. Dort, im Fleckchen mit Namen Atento, lebt Eusebio Núñez, ein Mann, in den seinen 59 Jahren mehr Spuren als nötig hinterlassen haben. 

Eusebio erinnert sich daran, dass es am Ort fast nichts gab, als er zum ersten Mal hierher kam, nur die Schule und die Kirche. Er spricht von der Vergangenheit, von seinem Vater (Mitglied der Franziskanerkirche) und vom Häuptling Francisco Supaz, ein im Gebiet anerkannter Wichi-Lehrer. Er erinnert sich an seine Vorfahren als an diejenigen, die „la Pompeya“ überlebt haben. 

Er erzählt, wie man seinen Großvater an Händen und Füßen mit Lassos gefesselt hat, um ihn dann zwei Wochen lang gefangen zu halten, nur weil er Wichi war. Eusebio fragt sich, warum die Regierung gar keine Arbeit schafft oder wenigstens einen Vertreter schickt, um mit ihnen zu reden. 

Er ist seine tägliche Tragödie gewohnt. Er  beschreibt diese Gewohnheit, nichts zu haben und trotzdem durchzuhalten. Wie bei seinen Vorfahren, besteht sein Leben daraus, seinem unerbittlichen Schicksal die Stirn zu bieten. 

Eusebio zeigt stolz seinen gelblichen Personalausweis, der noch von 1969 stammt, und sagt: „Ich bin gebürtiger Argentinier, ich habe Personalausweis“. 

Eusebio und seine Familie (seine Frau, Kinder und Enkel) halten einige Tiere, wie Schweine und Hühner; sie gehen auch regelmäßig zur Jagd auf Leguane, Gürteltiere, Wildschweine, u. a. und säen Mais und Kürbis. 

Wie die meisten Familien am Ort, trifft sie im Leben der Tod eines ihrer Kinder, in diesem Fall durch Durchfall. Er erklärt, dass sie vorher Wasser aus einem nahen Tümpel oder in Gefäßen gesammeltes Regenwasser tranken. Er beschreibt die Probleme mit dem Wasser, diese unendliche Trockenheit, und fasst sie auf weise Art in einem Satz zusammen: „Wir leiden unser ganzes Leben wegen dem Wasser“. Auch wissen sie bei all den Herausforderungen, der Trauer, der Annahme von allem, was geschieht, dass alles Unebene und alles Gerade letztendlich in eine einzige Richtung geht. 

Fast zum Schluss des Gesprächs kommt seine Frau näher, Albertina Polo. Sie kennen sich seit 30 Jahren. Sie bietet schüchtern Kunsthandwerke an, die die Frauen der Familie mit dem „Chaguar“ gemacht haben, einer Pflanze aus dem Gebiet, mit der sie Taschen, Verzierungen, Vorhänge anfertigeni. 

Aus dem Hintergrund überfällt eine gewisse Öde die Szene, die sich um Eusebio und seine Familie andeutet. Sie stehen dort und fordern Gerechtigkeit und Würde zurück, ohne ein Wort zu sagen. 

Elena Calerno und ihre Familie leben in Pozo del Toba, in einem 1969 von den Maristen-Brüder gebautem Haus auf einem gemeinschaftlichen Grundstück nahe bei Nueva Pompeya. In ihre 59 Jahre ist der harte Lauf der Zeit zu sehen. Sie hat neun Kinder und viele Enkel. Jetzt trinken sie Regenwasser, das sie in der Zisterne aufbewahren, und ersetzen so das Wasser aus dem nahen Tümpel, das ihnen so viele Probleme gebracht hat. Sie macht Kunsthandwerke aus Chaguar und berichtet, dass sie sogar nach Entre Ríos gereist ist, um sie zu verkaufen, und dass sie mit nur sechzig Pesos wieder zurückgekommen ist. „Es fehlen uns Lebensmittel“, sagt sie uns, indem sie auf eine andere Antwort auf das Ausbleiben von Politikern und Führungskräfte als das Schweigen von immer setzt. 

In der Ortschaft Palo Floral ist die Öde noch größer, angefangen von den Schwierigkeiten des Weges, der sie mit der zehn Kilometer weit gelegenen Nueva Pompeya verbindet. Um dorthin zu gelangen, muss ein pfadartiger Weg eingeschlagen werden, der nicht mit normalen Autos zu bewältigen ist. Es gibt dort fünf Häuser, in denen jeweils drei Familien wohnen. Alle reden die Wichi-Sprache und nur wenige sprechen Spanisch; alle gehen sie barfuß. 

Misec González ist 70 Jahre alt, groß und faltig, er raucht mit Zeitungspapier erfundene Zigaretten, hat zehn Kinder und lebt von der Jagd im Busch. Wegen dem unzugänglichen Weg, war der Arzt länger unterwegs, als man ihn einmal dringend für einen von ihnen wegen eines Schlangenbisses brauchte. 

Die Kinder gehen wegen der Abgelegenheit und den unmöglichen Straßenverhältnissen nicht in die Schule. Sie teilen uns mit, dass ab und zu jemand kommt, um die Lehmhütten zu desinfizieren und so die Vinchucas, eine Art Raubwanzen, zu bekämpfen, was allerdings bis jetzt nicht erfolgreich gewesen ist, denn zwei Personen am Ort haben die Chagas-Mazza-Krankheit. Auch sie haben eine Zisterne, die 2006 von der Regierung gebaut wurde und in der sie Regenwasser speichern. 

Zwischen Baumstämmen, Pritschen, abgetragener Kleidung, Hunden, u. a. fällt ein Kalender auf, der auf den Baumstämmen, die das Erddach einer der Hütten tragen, aufgemalt worden ist. Auch diese Ortschaft ist voller Kontraste, wo Sonnenpaneele auf einigen Häusern zu sehen sind, für die sie über drei Jahre hinweg vielleicht 20 Pesos zahlen und 50 Pesos für das Einrichten. Mehr jedoch als zuvor zeigen die Bilder, dass ihnen alle Alternativen verwehrt sind, während sie jahrelang auf eine gute Gelegenheit warten.
Sauzalito ist ein noch abgelegener Ort im El Imprenetrable, 500 Kilometer von Resistencia, der Provinzhauptstadt, entfernt. Das Viertel Puerta del Sol entstand aus der wilden dramatischen Abholzung des Buschs. In primitiven Behausungen aus Stöcken, „Nylones“ und nicht gemachten Betten verläuft das Leben dreier Familien (18 Erwachsene und 15 Kinder), die dort einfach das harte Klima und die politische Vergessenheit ertragen. 

Aniceto Segundo beklagt sich wegen seiner kranken Wirbelsäule, die ihm nicht erlaubt zu arbeiten. Er wartet auf ein Häuschen, vier mal drei Meter groß, vom Plan „Vivir mejor“ [„Besser leben“], so als ob eine Verlosung sein tragisches Schicksal abwenden könnte. Er bekäme weder Sozialleistungen noch keinerlei Lebensmittel, erklärt er, und dass die Hilfe nur bis zum Zentrum der Kleinstadt kommen. Seine Kinder ernähren sich in der Schule und die Erwachsenen von den Früchten und Tieren aus dem Busch. 

Dort leben auch Calisto García und seine Familie. Einer seiner sieben Kinder ist behindert, sieben Jahre alt und bewegt sich mühevoll auf einem abgenutzten Rollstuhl durchs Leben. Er hat ein seltenes Gebrechen, Glasknochenkrankheit genannt, die durch Mangel an Kalzium und Milch nur noch schlimmer wird. Man spürt die Verlassenheit, wenn der Krankenwagen nicht kommt, um ihn ins Spital zu bringen. Ein seltsamer fermentierter Kleister wartet darauf, auf einem anscheinend nie ausgehenden Feuer gekocht zu werden, während sie auf das Wasser warten, das ab und zu zum Auffüllen der Zisterne von der Stadtverwaltung gebracht wird und das wegen der Trockenheit und der Februarhitze schneller verdampft als normalerweise. 

In der Nähe leben Dionisio Polo und seine Frau. Sie erscheint wie in ein erlöstes Universum schauend, während sie mit Anstrengung ihre schlaffe Hand hält. Nachts kommen die Vinchuca-Wanzen in Mengen raus, sagt Dionisio. Sie alle haben die Chagas-Mazza-Krankheit, und wie um den Todeszyklus zu schließen, behandeln sie die Ärzte im Spital nicht, wie es sich gehört. „Arbeit gibt es keine“, sagt er, „wohl aber sehr viele Schwindeleien“. Dort, wo Hände übereinander liegen und Erdstraßen blockiert werden, scheint das Leben alles andere als einfach zu sein.

Joaquina lebt bei Dionisio um die Ecke. Es sind an die zehn Menschen, die in dem Haus wohnen. Sie sammeln das Regenwasser in der Zisterne und manchmal bringt die Stadtverwaltung auch etwas Wasser. Modesta ist ihre Mutter, sie ist 74 harte Jahre alt und hat ernste Probleme mit dem Augen, die die Ärzte anscheinend nicht bereit sind, zu lösen. Das Haus ist aus Lehm und an Regentagen sowie auch nachts, wenn die Vinchuca-Wanzen heraus kommen, merkt man, wie undicht es ist. Sie kommen nie, um die Behausung zu desinfizieren, aber „wir sollen trotzdem die entsprechenden Papiere unterschreiben“, sagt Joaquina. 

Sie pflanzen etwas Kürbis, Mais und Wassermelone an, die nicht zur täglichen Ernährung ausreichen. Es gibt keinen Samen, sie bekommen nur sehr wenig davon im Jahr. Es gibt keinen elektrischen Strom im Gebiet und die Korallenschlangen sind eine ständige Bedrohung.  Sie versuchen sie zu verscheuchen, indem sie Pockholz verbrennen. Früher gab man ihnen Nahrungsmittel in Lebensmittelpaketen, die im Zentrum verteilt wurden; heute bekommen sie gar nichts, denn die Verantwortlichen für die Verteilung scheinen zu beschäftigt zu sein. 

Joaquina weiß von dem -zigmal akzeptierten Betrug: Den schon erwähnten Plan „Vivir mejor“ bekommen immer die Kreolen. Daran schon gewöhnt, erzählt sie, wie eines ihrer Kinder, anderthalb Jahre alt, wegen einem kleinen Moment der Unachtsamkeit im Wasserbrunnen ertrank. In diesem tiefen Impenetrable ist der Augenblick entscheidend und der Tod, der seine Aufgabe nie verschiebt, schaut öfter als normal vorbei. 

Trotzdem ist nicht alles verloren. In letzter Zeit hat sich all das jahrhundertelange Schweigen und die Unterjochung des Wichi-Volkes überwältigend durch eine Reklamation in Form eines Gesuches gewendet, dass etwas mehr als nur eine Prinzipienerklärung ist. In dem Gesuch wurde der Antrag gestellt, die Ärzte aus dem Spital und der Friedensrichter Nueva Pompeyas wegen Misshandlungen, Erniedrigungen und Verachtung gegen die Mitglieder des Wichi-Volkes aus den Ämtern zu entfernen. 

Die Landstraße wurde für sieben Tage von den Wichis blockiert. Sie hatten genug von den Erniedrigungen und Ungerechtigkeiten. Die Antwort der Regierung kam in Form von Lebensmittelpaketen und Zwangsurlaub für die Ärzte des Spitals, die ihren Eid des Hippokrates vergessen hatten, um so die Gemüter einer unterdrückten Gemeinde zu beruhigen. 

Bis heute werden die Lebensmittelpakete nach einer  von den Mitgliedern der Gemeinde kontrollierten Familienliste verteilt. In dem Gesuch flehten sie um Gleichheit, nach Recht auf Gesundheit, auf Medikamente, auf Bildung und Trinkwasser u. a. 

Eine Art Sieg der Wichi-Gemeinschaft platzt in diese verkehrte Welt, die mit ihren für alles offene Augen eine Antwort erwarten. 
Wird es nur dabei bleiben oder kann es auch ein andereS Ende geben?

Von Leda Giannuzzi (*) | In Roque Sáenz Peña, Argentinien 09.04.2009. 
(*) Die Autorin dieses Artikels ist Dr. in Chemie, Mitglied des Freien Lehrstuhls für Ernährungssouveränität. 
http://www.prensamercosur.com.ar/apm/nota_completa.php?idnota=4277
Text aus:
http://www.taringa.net/posts/info/2444273/Los-Wichi-del-Chaco-Argentino.html
Übersetzung ins Deutsche: Ruth Schwittay
Fotos:

https://www.google.com.ar/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fblog.guiaruralargentina.com%2Fwp-content%2Fuploads%2F2010%2F11%2Fparque-nacional-chaco-turismo-monte-humedo-el-impenetrable-guia-rural-argentina.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.taringa.net%2Fcomunidades%2Fblanconegro%2F2618355%2FEl-cajon-flamenco-vuela-al-Impenetrable-Chaco-Argentina.html&docid=vFer0QsiKVU08M&tbnid=XmTmX1Krwj4prM%3A&w=630&h=400&ei=NKOrUbLCM9Lh0wGx8YCICA&ved=0CAIQxiAwAA&iact=rics



i Etwas mehr über die Anfertigung von Chaguartaschen, siehe http://rschwittay.blogspot.com.ar/2013/05/de-donde-salen-las-yiscas.html